Trek baut mit dem Trek Powerfly 8 FS Plus ein ausgesprochen ausgewogenes Touren-E-Fully mit bis auf die Reifen absolut stimmiger Ausstattung. Dank der komfortablen Sitzposition sind lange Touren ein Vergnügen.
Trek baut mit dem Trek Powerfly 8 FS Plus ein ausgesprochen ausgewogenes Touren-E-Fully mit bis auf die Reifen absolut stimmiger Ausstattung. Dank der komfortablen Sitzposition sind lange Touren ein Vergnügen.
Was uns gefällt:
Hohe Laufruhe
Moderne, sichere Geometrie
Was uns nicht gefällt:
Flach profilierte Reifen
Sehr teuer
Testurteil
E-MTB first? Eher nicht, denn die Amis scheinen noch immer nicht so recht an das Potenzial von E-Mounainbikes zu glauben. Im Gegenteil. Noch heute ist im Mutterland des MTBs die neue Kategorie E-MTB gebietsweise verpönt. Das liegt unter anderem auch an den Landes- und Waldgesetzen, die es nicht gestatten, mit E-MTBs auf Mountainbike-Trails zu fahren.
Trek setzte jedoch früh – oder sagen wir rechtzeitig – auf E-MTBs. Das Fully Trek Powerfly debütierte im Jahr 2015 im ersten E-Mountainbike-Test und holte prompt den Testsieg in MOUNTAINBIKE 7/15.
In einer leicht überarbeiteten Version, mit 130 mm Federweg, stellt sich das Trek Powerfly erneut dem Test. Der Preis ist mit 5000 Euro der höchste im Testfeld, günstigere Versionen waren zum Testzeitpunkt offenbar nicht lieferbar.
Immerhin: Die Ausstattung mit Kind-Shock-Vario-Sattelstütze, Shimano-XT-Schaltung, Bosch-Motor und gelungenem Cockpit überzeugt. Auch die Details (siehe unten) sind stimmig. Trek setzt zudem auf Plus-Reifen, die mehr Sicherheit, Traktion und Komfort versprechen. Was theoretisch stimmt, in der Praxis aber nicht. Sobald es matschig wird, fehlt den Dicken die Profiltiefe.
Die Geometrie des Trek Powerfly 8 FS Plus gefiel den Testern ausgesprochen gut. Unaufgeregt zieht es bergan und bietet seinem Fahrer eine komfortable Sitzposition. Bergab ist das Trek Powerfly 8 FS Plus ein spurtreuer Begleiter, das stoisch in seiner Bahn bleibt – solange die Reifen Grip bieten.
Baut Trek also das beste Touren-E-MTB? Nicht ganz. Für den erneuten Testsieg reicht es nicht In diesem Testfeld gibt es Bikes, die für weniger Geld zumindest gleichwertig sind und in manchen Punkten sogar besser.
Preis | 4999 Euro |
---|---|
Gesamtgewicht | 23 kg |
Gewicht Akku | 2579 g |
Laufradgewicht mit Reifen, Disc, Kassette | 5507 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 15,5", 17,5", 18,5", 19,5", 21,5" |
Getestete Rahmenhöhe | 19,5" |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | 500 Wh Li-Ion (36 V/13,4 Ah) |
Federgabel | Rock Shox Yari RL |
Federweg getestet | 130 mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe RL |
Federweg getestet | 130 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 11: 15 Zähne vorne, 11–42 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Bremse | Shimano BR-M615 |
Bremsen-Disc vorne | 200 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Kind Shock eThirty Integra (Vario, 120 mm) |
Vorbau | Bontrager 70 mm |
Lenker | Bontrager 750 mm |
Naben | Bontrager |
Felgen | Sun Ringlé Duroc 40 SL |
Laufradgröße | 27,5+ |
Reifen | Bontrager Chupacabra 27,5" x 2,80" |
Gewichtsverteilung | 47,6 % am Vorderrad/ 52,4 % am Hinterrad |
Höhe des Schwerpunktes | 509 mm |
Testurteil | Sehr gut (221 Punkte) |
Trek Powerfly 8 FS Plus (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Trek baut mit dem Trek Powerfly 8 FS Plus ein ausgesprochen ausgewogenes Touren-E-Fully mit bis auf die Reifen absolut stimmiger Ausstattung. Dank der komfortablen Sitzposition sind lange Touren ein Vergnügen.