Starker Bosch-CX-Motor, sicheres Up- und Downhill-Handling, viel Komfort und Grip dank Maxxis-Plus-Reifen – das Scott E-Scale macht gerade auf Trails so richtig Laune.
Starker Bosch-CX-Motor, sicheres Up- und Downhill-Handling, viel Komfort und Grip dank Maxxis-Plus-Reifen – das Scott E-Scale macht gerade auf Trails so richtig Laune.
Was uns gefällt:
Spaß-orientierte Geometrie
Durchdachte Ausstattung
Vario-Stütze
Was uns nicht gefällt:
Geringe Reichweite
Testurteil
Scott befindet sich im E-MTB-Bereich derzeit auf der Überholspur. So konnte das Fully E-Genius mit hervorragenden Fahreigenschaften und starkem Bosch-CX-Motor den Fully-Test in Ausgabe 04/2017 für sich entscheiden. Das E-Scale 720 Plus machte einen ähnlich robusten ersten Eindruck auf uns. Wie am E-Genius kommt der CX-Bosch-Motor zum Einsatz sowie die breiten Plus-Reifen von Maxxis, die wahre Gripmonster sind, solange man tiefem Matsch fernbleibt. Die Ausstattung passt mit SLX-Shimano-Schaltung, Recon-Gabel und Deore-Bremsen zum Preis, zumal eine Vario-Sattelstütze zum Lieferumfang zählt.
Die Sitzposition des E-Mountainbikes ist sportlich, aber nicht zu gestreckt, das Cockpit des E-Hardtails modern mit kurzem Vorbau und breitem Lenker versehen. Schon beim ersten Aufsitzen stellt man fest, dass man viel Bike unter sich hat. Hinter dem extrem langen Mondraker ist das Scott E-Scale 720 Plus das zweitlängste Bike im Test.
Zudem fällt der Lenkwinkel etwas flacher aus. Die Folge: Das Scott E-Scale 720 Plus ist ein sehr laufruhiges Bike, das auf langen Geradeausfahrten viel Sicherheit bringt. In Kurven verhält es sich etwas träge, doch die breiten Reifen erlauben viel Schräglage. In engeren Kehren wünschten sich die Tester aber doch mehr Agilität, was aber durch mehr Körpereinsatz ausgeglichen werden kann. Das Scott E-Scale 720 Plus erwies sich als ein hervorragender Kletterer – trotz des nur 36-Zähne-Ritzels hinten. Selbst steilste Berge waren für das E-Hardtail kein Problem, die Front blieb immer schön am Boden. Auch der sportliche und starke Motor passt zum Hillclimber-Hardtail, das nicht nur Scott-Fans begeistern wird, sondern alle, die auf Highspeed, Sicherheit und ruppigere Trails stehen.
Preis | 3399 Euro |
---|---|
Gesamtgewicht | 21,1 kg * |
Rahmengewicht | 2585 g |
Federgabel (Gewicht) | 4607 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Größe des getesteten Produkts | M L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | 500 Wh Li-Ion (36 V/13,4 Ah) |
Federgabel | Rock Shox Recon Silver RL |
Federweg getestet | 120 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 10: 15 Zähne vorne, 11–36 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano SLX |
Schalthebel | Shimano Deore |
Bremse | Shimano Deore |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Syncros Dropper 2.5 (Vario, 120 mm) |
Vorbau | Syncros FL 2.0 60 mm |
Lenker | Syncros FL 2.0 740 mm |
Naben | Shimano Deore |
Felgen | Syncros X 35 |
Reifen | Maxxis Rekon+ TR 27,5" x 2,8" |
Gewichtsverteilung | 47 % am Vorderrad/53 % am Hinterrad |
Höhe des Schwerpunktes | 488 mm |
Testurteil | Sehr gut |
* Gewicht komplett/Rahmen inkl. Dämpfer/Gabel/Laufräder
Scott E-Scale 720 Plus (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Starker Bosch-CX-Motor, sicheres Up- und Downhill-Handling, viel Komfort und Grip dank Maxxis-Plus-Reifen – das Scott E-Scale macht gerade auf Trails so richtig Laune.