Merida baut mit dem Merida E-One-Sixty 900 E ein E-MTB fürs ganz Grobe. Fette Maxxis-Reifen, potentes Fahrwerk und brutale Bremsen machen es zum sichersten E-Enduro im Test. Dazu kommt der neue, leichte und dynamische Shimano-Motor. So sichert sich das Merida E-One-Sixty 900 E hauchdünn den Testsieg!
Bewertung:
Was uns gefällt:
Kompletten Artikel kaufen
Test: 6 E-Enduros im Test (2017)
Sie erhalten den kompletten Artikel (12 Seiten) als PDF
Sicheres Handling
Top Ausstattung
Geringes Gewicht
Sehr guter Kletterer
Testurteil
Merida setzte bei der Entwicklung seiner neuen E-MTBs auf den Shimano-Steps-E8000-Motor. Aus guten Gründen, denn der neue E-Motor ist nicht nur leicht, sondern erlaubt auch moderne Geometrien, ohne dabei alles auf den Kopf stellen zu müssen wie am Cannondale Moterra LT 1 mit voluminöserem Bosch-Motor.
Das Merida E-One-Sixty 900 E ist das leichteste E-Mountainbike im Test, kostet 5500 Euro und ist zudem eines der am besten ausgestatteten. Fox-36-Factory-Gabel, Fox-Float-X2-Dämpfer mit Piggy Bag, elektronische Shimano-XT-Di2-Schaltung, Shimano-Saint-Bremsen, fette Maxxis-Schlappen und breite DTSwiss-Laufräder usw. Was will man als E-Enduro-Fahrer mehr?
Axel Brunst
Merida setzt auf einen Fox-Dämpfer mit Piggy Bag, der dem Hinterbau maximale Performance verleiht.
Im Grunde nur eins: 100 Prozent Fahrspaß. Und genau hier spaltete das Merida E-One-Sixty 900 E, das, wie der Name verrät, 160 mm Federweg bietet, die Meinungen der Tester. Denn Fahrspaß ist nicht immer gleich Fahrsicherheit.
Bei Letzterer ist das Merida E-One-Sixty 900 E ohne Frage die Nummer eins in diesem Test. Mit sehr hoher, agiler Front lässt sich das Merida E-One-Sixty 900 E über noch so grobes Gelände treffsicher manövrieren. Stoisch rollen die dicken Reifen über alles hinweg.
Axel Brunst
Kurz, kürzer, am kürzesten – der Stummelvorbau am Merida E-One-Sixty 900 E sorgt für ein agiles und direktes Handling.
Das Fahrwerk des E-MTBs frisst indes heißhungrig Brocken und Bröckchen auf. Auch bergauf ist das Merida E-One-Sixty 900 E sicher und zielstrebig. Doch im direkten Vergleich beim E-Enduro-Test bietet das Cannondale Moterra LT 1 (auch wegen der schmalen Reifen) mehr Esprit auf dem Trail.
Shimano- oder Bosch-Motor? Aktuell eine Philosophie-Frage. In einigen Punkten hat Shimano gerade leicht die Nase vorn. Der Motor ist leichter, in mittlerer Stufe dynamischer, und ab 25 km/h ist kein Widerstand spürbar.
Technische Daten
Preis |
5499 Euro |
Gesamtgewicht |
21,7 kg |
Federgabel (Gewicht) |
2619 g |
Gewicht Laufräder |
4880 g |
Vertriebsweg |
Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen |
S, M, L |
Getestete Rahmenhöhe |
L |
Rahmenmaterial |
Aluminium |
Motor |
Shimano Steps E8000 |
Akku |
500 Wh Li-Ion (36 V/14 Ah) |
Federgabel |
Fox Factory 36 Float |
Federweg getestet |
160 mm |
Federbein |
Fox Float X2 |
Federweg getestet |
155 mm |
Gänge und Übersetzung |
1 x 11: 34 Zähne vorne, 11–46 Zähne hinten |
Schaltwerk |
Shimano XT Di2 |
Schalthebel |
Shimano XT Di2 |
Bremse |
Shimano Saint |
Bremsen-Disc vorne |
203 mm |
Bremsen-Disc hinten |
180 mm |
Sattelstütze |
Rock Shox Reverb Stealth (Vario, 150 mm) |
Vorbau |
Merida Expert 45 mm |
Lenker |
Merida Expert 760 mm |
Naben |
DT Swiss XM1501 Spline One, 40 mm |
Laufradgröße |
27,5+ |
Reifen |
Maxxis DHR 2 27,5+ x 2,8" |
Gewichtsverteilung |
47,5 % am Vorderrad/52,5 % am Hinterrad |
Höhe des Schwerpunktes |
521 mm |
Testurteil |
Überragend (226 Punkte) |
Geometrie
E-MOUNTAINBIKE
E-MOUNTAINBIKE Merida E-One-Sixty 900 E Geometrie
Reichweite und Motorleistung
E-MOUNTAINBIKE
E-MOUNTAINBIKE Merida E-One-Sixty 900 E Messwerte
Einsatzbereich und Sitzposition
E-MOUNTAINBIKE
E-MOUNTAINBIKE Merida E-One-Sixty 900 E Charakter
Merida E-One-Sixty 900 E (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Fazit
Merida baut mit dem Merida E-One-Sixty 900 E ein E-MTB fürs ganz Grobe. Fette Maxxis-Reifen, potentes Fahrwerk und brutale Bremsen machen es zum sichersten E-Enduro im Test. Dazu kommt der neue, leichte und dynamische Shimano-Motor. So sichert sich das Merida E-One-Sixty 900 E hauchdünn den Testsieg!