Der Premium-Hersteller von E-Bikes kann auch E-MTB. Das Flyer Uproc 3 4.10 bietet ein modernes Chassis und überzeugende Fahreigenschaften. Kleinere Mankos des E-Mountainbikes sollten sich via Baukasten-System ausmerzen lassen.
Der Premium-Hersteller von E-Bikes kann auch E-MTB. Das Flyer Uproc 3 4.10 bietet ein modernes Chassis und überzeugende Fahreigenschaften. Kleinere Mankos des E-Mountainbikes sollten sich via Baukasten-System ausmerzen lassen.
Was uns gefällt:
Fairer Preis
Moderne Geometrie
Was uns nicht gefällt:
Vorne zu kleine Bremsscheibe
Nur ein 10-fach-Ritzel
Testurteil
Mit dem Flyer Uproc 3 4.10 wagt sich Flyer auf relativ neues Terrain. Die Marke Flyer steht quasi als Synonym für E-Bikes. Warum? Weil sich das Schweizer Unternehmen schon in den Neunzigern mit der Entwicklung von durch E-Motoren unterstützten Fahrrädern beschäftigte. 2001 gab es die ersten Pedelec-Modelle, und die Erfolgsgeschichte begann. Doch bislang hatte Flyer zwar hochwertige E-Bikes im Angebot, doch die stammten aus dem Trekking-/Tourenbike-Segment.
Können die Schweizer auch E-Mountainbikes bauen? Das Testgelände dafür haben sie ja vor der Haustür. Uns schickte Flyer, deren E-Bikes über ein Baukasten-System individuellen Wünschen teilweise angepasst werden können, das Flyer Uproc 3 4.10. Mit 3700 Euro ist es das günstigste Rad im Test.
Die Ausstattung des E-MTBs ist dennoch sehr passabel und wirkt auf den ersten Blick mit Bosch-CX-Motor, Shimano-SLX/XT-Parts und DT-Swiss-Systemlaufrädern durchdacht. Auch die SR-Suntour-Gabel muss sich nicht hinter den namhaften Rock-Shox- und Fox-Gabeln in diesem Test verstecken. Besser wären jedoch statt der günstigen Nobby Nics in der Performance-Version die gripstärkeren Evos sowie statt einer 180er-Bremsscheibe eine 200-mm-Disc.
Modern wirkt die komfortable, moderne Sitzposition des E-MTBs. Und genauso steuert sich das Flyer Uproc 3 4.10 über die Trails. Ausgewogen und sicher bis hin zu Trail-hungrig beschrieben die Tester das Flyer Uproc 3 4.10. Die 130 mm Federweg sind bestens nutzbar.
Im Gelände kommen die Reifen aber früh an ihre Grenzen, besonders im Uphill fehlt Traktion. Hinzu kommt, dass die 10-Gang-Kassette keinen ausreichend kleinen Gang bietet, um steile Bergauf-Stiche locker zu meistern.
Preis | 3699 Euro |
---|---|
Gesamtgewicht | 22,2 kg |
Gewicht Akku | 2590 g |
Laufradgewicht mit Reifen, Disc, Kassette | 4562 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | 500 Wh Li-Ion (36 V/13,4 Ah) |
Federgabel | SR Suntour Aion |
Federweg getestet | 130 mm |
Federbein | Rock Shox Monarch RT |
Federweg getestet | 130 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 10: 15 Zähne vorne, 11–36 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano SLX |
Bremse | Shimano BR-M 447 |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Flyer (keine Vario) |
Vorbau | Flyer 60 mm |
Lenker | Flyer Riser 760 mm |
Naben | DT Swiss E 1900 Spline |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Perf. 27,5" x 2,35" |
Gewichtsverteilung | 47,7 % am Vorderrad/52,3 % am Hinterrad |
Höhe des Schwerpunktes | 502 mm |
Testurteil | Sehr gut (204 Punkte) |
Flyer Uproc 3 4.10 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Der Premium-Hersteller von E-Bikes kann auch E-MTB. Das Flyer Uproc 3 4.10 bietet ein modernes Chassis und überzeugende Fahreigenschaften. Kleinere Mankos sollten sich via Baukasten-System ausmerzen lassen.