Die neue Sram-8-Gang-Schaltung passt bestens zum sportlichen E-Mountainbike Conway EMF 527 +. Bergab und bergauf zeigt sich das Conway EMF 527 + mit seinem potenten Fahrwerk sehr ausgewogen.
Die neue Sram-8-Gang-Schaltung passt bestens zum sportlichen E-Mountainbike Conway EMF 527 +. Bergab und bergauf zeigt sich das Conway EMF 527 + mit seinem potenten Fahrwerk sehr ausgewogen.
Was uns gefällt:
Tolle 8-Gang-Schaltung
Hohe Reichweite
Potentes Fahrwerk
Was uns nicht gefällt:
Lenker zu schmal
Testurteil
Conway EMF 527 + heißt Conways neues E-Mountainbike. In den vergangenen Jahren machte sich Conway mit seiner WME-Baureihe im Enduro-Bereich einen Namen. Jetzt greift die Marke, hinter der die Großhandelsgesellschaft Hartje aus Hoja steckt, auch im E-Bereich an. Wir waren gespannt, wie sich Conway im Vergleich der E-MTBs schlagen wird.
Das Conway EMF 527 + (E-Mountain-Fully) gibt es als 27,5er in zwei Varianten. Wir erhielten für unseren E-MTB-Test das Bike mit 3"-Plus-Reifen. Als einziges Rad in diesem Test setzt das Conway EMF 527 + auf die neue, innovative Sram-EX1-Schaltung, die mit ihren acht Gängen – darunter ein riesiges 48-Zähne-Ritzel – speziell für E-Antriebe konzipiert wurde.
Der Clou: Die Gangsprünge der Sram-E-MTB-Schaltung sind besonders groß. Was anfänglich ungewohnt ist, will man nach der ersten Ausfahrt über Trails kaum mehr missen. Das Conway EMF 527 + mit Bosch-E-Motor fährt fast wie ein Moped. Bei jedem Gangwechsel nimmt der Vortrieb des E-Mountainbikes immens zu. Schaltet man bei herkömmlichen Schaltungen gleich zwei Mal, muss man hier nur einmal den Hebel bedienen. Die Bandbreite ist trotzdem groß genug, um selbst steilste Passagen zu meistern.
Ebenfalls top am E-MTB von Conway: Im Gelände hilft die gute Traktion der fetten Reifen – sie können mit wenig über ein Bar gefahren werden – und das potente Fahrwerk. Das Handling des Conway EMF 527 + erwies sich als ausgewogen und gutmütig, die Sitzposition aufrecht und komfortabel.
Manko: Die Breite des Lenkers geht für Tourenfahrer in Ordnung, doch Trail-Biker, auf die das Conway EMF 527 + eigentlich zugeschnitten scheint, wünschen sich ein breiteres Cockpit.
Anmerkung: Die Rock Shox Reverb ist nicht Serie. Conway verbaut am Conway EMF 527 + eine günstigere Eigenmarken-Vario-Stütze.
Preis | 4600 Euro |
---|---|
Gesamtgewicht | 21,9 kg |
Gewicht Akku | 2500 g |
Laufradgewicht mit Reifen, Disc, Kassette | 4993 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 44, 49, 54 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 49 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | 500 Wh Li-Ion (36 V/13,4 Ah) |
Federgabel | Rock Shox Yari RC |
Federweg getestet | 120 mm |
Federbein | Rock Shox Monarch RL |
Federweg getestet | 120 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 8: 15 Zähne vorne, 11–48 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram EX1 |
Schalthebel | Sram EX1 |
Bremse | Shimano XT |
Bremsen-Disc vorne | 200 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb (Vario, 125 mm) |
Vorbau | Contec 80 mm |
Lenker | Contec Lhotse 720 mm |
Naben | Shimano Deore |
Felgen | Rodi Ready 40 |
Laufradgröße | 27,5+ |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Perf. 27,5" x 3" |
Gewichtsverteilung | 48,9 % am Vorderrad/51,1 % am Hinterrad |
Höhe des Schwerpunktes | 514 mm |
Testurteil | Überragend (228 Punkte) |
Conway EMF 527 + (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Die neue Sram-8-Gang-Schaltung passt bestens zum sportlichen Conway EMF 527 +. Bergab und bergauf zeigt sich das Conway EMF 527 + mit seinem potenten Fahrwerk sehr ausgewogen.