Benjamin Büchner
12.02.2018
Was uns gefällt:
Feines und agiles Handling
Schluckfreudiges Fahrwerk
Durchzugstärkster Motor
Was uns nicht gefällt:
Eher schweres E-MTB
Testurteil
Getestet: Cannondale Moterra LT 1
Fazit: Egal ob klassisches Trigger oder motorisiertes Moterra – Cannondale hat Wert auf agiles, wendiges Handling gelegt, das Trigger beeindruckt mit enormem Spielwitz! Doch auch das Moterra dreht sich behände über den Trail, liegt dazu bergab bombensicher – anders als das Trigger. So oder so: zwei starke AMs!
Preis | 6299 Euro |
---|---|
Gesamtgewicht | 23,3 kg |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | 500 Wh Li-Ion |
Federgabel | Fox 36 Float Factory FIT4 Evol |
Federweg getestet | 160 mm |
Federbein | Fox Float DPS Factory Evol |
Federweg getestet | 160 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 11: 15 Zähne vorne, 11–42 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Bremse | Shimano XT 203/180 mm |
Sattelstütze | Kind Shock LEV Integra (Vario, 150 mm) |
Vorbau | FSA Gravity Light 45 mm |
Lenker | Cannondale 780 mm |
Naben | Formula Disc |
Felgen | DT Swiss XM481 |
Reifen | Schwalbe Magic Mary/Hans Dampf SG TLE 2,35" |
Testurteil | Sehr gut (214 Punkte) |
Cannondale Moterra LT 1 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest