Cannondale ist mit dem Cannondale Moterra LT 1 ein E-Enduro erster Güte gelungen. Mit brillantem Handling – dank moderner Geometrie und tiefem Schwerpunkt – ist es für Biker mit Trail-Ambitionen derzeit fraglos eines der besten E-Bikes am Markt.
Cannondale ist mit dem Cannondale Moterra LT 1 ein E-Enduro erster Güte gelungen. Mit brillantem Handling – dank moderner Geometrie und tiefem Schwerpunkt – ist es für Biker mit Trail-Ambitionen derzeit fraglos eines der besten E-Bikes am Markt.
Was uns gefällt:
Super Handling
Tiefer Schwerpunkt
Durchdachte Parts
Bewährter, starker Motor
Testurteil
Im Sommer 2016 präsentierte Cannondale das Moterra. Sofort erkennbar: das eigenständige Design, das als Basis auf den bewährten Bosch-Motor setzt. Der gedreht im Rahmen sitzende Motor, ein von unten entnehmbarer Akku und ein spezielles Kettenblatt sollen dafür sorgen, dass ein Flaschenhalter Platz findet und die Geometrie keine Kompromisse verlangt.
Operation gelungen! Das Cannondale Moterra LT 1 ist, rein in der Praxis betrachtet, das beste Bike in diesem Test.
Fast wie ein herkömmliches Enduro tanzt das potente Cannondale Moterra LT 1 mit seinen 160 mm Federweg vorne wie hinten von Kurve zu Kurve. Auch die Laborwerte bestätigen den Eindruck. Die Kettenstrebenlänge liegt bei ausgewogenen 444 mm (extrem kurz für ein Bosch-Bike), und der Schwerpunkt, also die Masse, sitzt tief.
Stichwort Masse: Das Cannondale Moterra LT 1 wiegt stolze 23,5 Kilo. Doch zeigt es durch sein gelungenes Handling eindrucksvoll, dass das Gewicht bei E-Bikes, möglichst tief platziert, kaum auffällt.
Auch die Ausstattung des Cannondale Moterra LT 1, mit „normal breiten“ Downhill-Reifen, top Fox-Factory-Fahrwerk und komfortablem Cockpit überzeugt. Komfortabel fällt auch die Sitzposition aus, wobei das Cannondale Moterra LT 1 bergab im Stehen dank langem Reach ein modernes Fahrgefühl bietet, sprich keine Überschlagsgefühle aufkommen.
Das Cannondale Moterra LT 1 klettert effizient, das Purion-Display bietet alle nötigen Infos und dient gleichzeitig als Bedienelement. Typisch Bosch: Der CX-Motor zieht stark und temperamentvoll.
Den Testsieg muss das Cannondale Moterra LT 1 jedoch dem leichteren, etwas besser ausgestatteten Merida E-One-Sixty 900 E überlassen.
Preis | 6299 Euro |
---|---|
Gesamtgewicht | 23,5 kg |
Federgabel (Gewicht) | 2883 g |
Gewicht Laufräder | 5230 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | 500 Wh Li-Ion (36 V/13,8 Ah) |
Federgabel | Fox Factory 36 Float Fit4 |
Federweg getestet | 160 mm |
Federbein | Fox Factory Float EVOL |
Federweg getestet | 160 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 11: 15 Zähne vorne, 11–42 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Bremse | Shimano XT |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Kind Shock Integra (Vario, 150 mm) |
Vorbau | FSA Gravity Light 45 mm |
Lenker | Cannondale 780 mm |
Naben | Formula Disc |
Felgen | DT Swiss XM481, 30 mm |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe Magic Mary SG/Hans Dampf SG 27,5 |
Gewichtsverteilung | 47,5 % am Vorderrad/52,5 % am Hinterrad |
Höhe des Schwerpunktes | 501 mm |
Testurteil | Überragend (225 Punkte) |
Cannondale Moterra LT 1 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Cannondale ist mit dem Cannondale Moterra LT 1 ein E-Enduro erster Güte gelungen. Mit brillantem Handling – dank moderner Geometrie und tiefem Schwerpunkt – ist es für Biker mit Trail-Ambitionen derzeit fraglos eines der besten E-Bikes am Markt.