Ein leiser Motor mit Temperament, klasse Ausstattung, gelungene Geometrie – das passt! Die Fahrdynamik des Bulls E-Core 2 FS 27,5+ leidet aber unter dem hohen Gesamtgewicht.
Ein leiser Motor mit Temperament, klasse Ausstattung, gelungene Geometrie – das passt! Die Fahrdynamik des Bulls E-Core 2 FS 27,5+ leidet aber unter dem hohen Gesamtgewicht.
Was uns gefällt:
Prima Ausstattung
Leiser, harmonischer Motor
Was uns nicht gefällt:
Hoher Schwerpunkt
Sehr hohes Gewicht
Testurteil
Das E-Mountainbike Bulls E-Core 2 FS 27,5+ ist das erste E-MTB mit dem neuen Shimano-Steps-E8000-Motor, das sich einem Test stellt. Die meisten Hersteller hatten bis zum Testzeitpunkt noch keine Serienfreigabe von Shimano erhalten. Klar also, dass die Testcrew unter Hochspannung war, wie sich der E-Motor im 27-Zoll-Plus bereiften Bulls E-Core 2 FS 27,5+ machen würde.
Die Bulls-Techniker haben den integrierbaren Shimano-Akku im Unterrohr versteckt. Das sieht ziemlich schick aus. Genauso wie die sorgsam zusammengestellte Ausstattung mit Magura-, Rock-Shox- und Shimano-Bauteilen. Sogar die elektrisch angesteuerte Vario-Stütze Magura Vyron ist mit an Bord.
Das Labor bescheinigt dem Elektromotor durchschnittliche Werte, auch die theoretische Reichweite des E-MTBs im Trailmodus könnte besser sein. Lange Gesichter dann beim Gang auf die Waage: 24,3 Kilogramm. Das Conway EMF 527 +, ebenfalls mit Plus-Bereifung, ist 2,4 Kilogramm leichter.
Die Messung des Schwerpunkts bestätigt den Fahreindruck des E-Mountainbikes: Durch das schwere und lange Unterrohr liegt er weit oben und dazu noch auf der Vorderachse. Das trübt den Fahrspaß auf dem Bulls E-Core 2 FS 27,5+ trotz handlicher, kompakter Geometrie merklich.
Im schnellen Kurvenwechsel braucht das Bulls E-Core 2 FS 27,5+ viel Nachdruck am Lenker. Trotz sicherer, kompakter Sitzposition wirkt das Bulls E-Core 2 FS 27,5+ bergab zu frontlastig und das E-Mountainbike schiebt in Kurven nach außen. Für viel Fahrfreude sorgt der sportlich abgestimmte Shimano-E-Motor insbesondere im Boost-Modus. Die Unterstützungsstufen wechselt der E-Mountainbiker über einen wie vom Umwerfer bekannten Schalthebel – das sorgt für Mountainbike-Feeling.
Top: Die fetten Reifen und die starke Bremsanlage haben keinerlei Probleme mit dem hohen Gewicht.
Preis | 4399 Euro |
---|---|
Gesamtgewicht | 24,3 kg |
Gewicht Akku | 2978 g |
Laufradgewicht mit Reifen, Disc, Kassette | 5401 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 42, 44, 49, 54 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 44 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Shimano Steps E8000 |
Akku | 504 Wh Li-Ion (36 V/ 14 Ah) |
Federgabel | Rock Shox Recon Silver RL |
Federweg getestet | 120 mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe RT3 |
Federweg getestet | 120 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 10: 34 Zähne vorne, 11–36 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano Deore |
Bremse | Magura MT5 & MT4 |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Magura Vyron (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Bulls 75 mm |
Lenker | Bulls 740 mm |
Naben | STYX |
Felgen | Bulls AS-35P |
Laufradgröße | 27,5+ |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Perf. 27,5" x 2,8" |
Gewichtsverteilung | 51,3 % am Vorderrad/48,7 % am Hinterrad |
Höhe des Schwerpunktes | 540 mm |
Testurteil | Gut (199 Punkte) |
Bulls E-Core 2 FS 27,5+ (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Ein leiser E-Motor mit Temperament, klasse Ausstattung, gelungene Geometrie – das passt! Die Fahrdynamik des Bulls E-Core 2 FS 27,5+ leidet aber unter dem hohen Gesamtgewicht.