Bärenstarke Motoren, potente Fahrwerke um 150 mm Hub und herausragende Geometrien: Hier kommen 13 der besten E-MTBs der Saison!
Bärenstarke Motoren, potente Fahrwerke um 150 mm Hub und herausragende Geometrien: Hier kommen 13 der besten E-MTBs der Saison!
Testfeld / Link zum Testbericht | Preis | Gewicht | Testergebnis |
---|---|---|---|
Cannondale Habit Neo 1 | 7.999 Euro* | 23 kg | Sehr gut (837 Punkte) |
Canyon Spectral:ON 9.0 | 5.499 Euro | 22,1 kg | Sehr gut (840 Punkte) |
Conway Xyron 827 Carbon | 6.000 Euro | 22,6 kg | Sehr gut (845 Punkte) |
Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam 626 29 | 5.999 Euro | 24,3 kg | Sehr gut (839 Punkte) |
Flyer Uproc 4 8.70 | 5.399 Euro | 24 kg | Gut (788 Punkte) |
Focus Jam² 9.9 Drifter | 6.999 Euro* | 22,8 kg | Sehr gut (870 Punkte) |
Giant Trance E+ 0 Pro | 6.199 Euro* | 23,7 kg | Sehr gut (823 Punkte) |
Merida eOne-Forty 9000 | 7.199 Euro* | 22 kg | Sehr gut (857 Punkte) |
Radon Render 10.0 (Mountainbike Kauftipp) | 5.499 Euro | 22,7 kg | Sehr gut (857 Punkte) |
Rotwild R.X 750 Pro | 7.999 Euro* | 23,1 kg | Sehr gut (897 Punkte) |
Simplon Rapcon PMAX GX1 Eagle | 7.949 Euro | 22,6 kg | Sehr gut (863 Punkte) |
Specialized Turbo Levo Expert Carbon (Mountainbike Testsieger) | 8.299 Euro* | 21,5 kg | Überragend (910 Punkte) |
Trek Rail 9.7 | 6.499 Euro* | 22,3 kg | Sehr gut (837 Punkte) |
Volldampf voraus! Die Entwicklungsarbeit der Bike-Hersteller lief in den letzten eineinhalb Jahren auf Hochtouren. Der Grund: Branchenriese Bosch zeigte – zunächst noch hinter verschlossenen Türen – die vierte Generation des MTB-Motors Performance Line CX. Das spornte nicht nur diejenigen an, die traditionell auf Bosch als Antrieb setzen, sondern auch jene, die mit Shimano, Brose & Co. unterwegs sind.
Im Lastenheft der Produktmanager standen etwa leistungsfähigere Akkus, verbesserte Integration sowie einfachere Bedienbarkeit. Aber auch leichtere (Carbon-)Rahmen und ein dem "Bio-Bike" immer mehr ähnelndes, herausragendes Fahrverhalten. Wir wollten wissen, welcher der Hersteller diese Herausforderungen am besten umsetzt, und luden zum ersten großen E-MTB-Gipfeltreffen für 2020 ein.
Sie wollen immer top über Bike-Themen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren MOUNTAINBIKE-Newsletter!
Um Ihnen ein möglichst hochklassiges Testfeld zu präsentieren, machten wir den Herstellern nur geringe Vorgaben, ließen etwa die Wahl der Laufradgröße offen. Preislich wollten wir dennoch nicht über die Stränge schlagen und wählten bei vielen Herstellern nicht die Topmodelle aus, die mittlerweile um 10 000 Euro und mehr kosten. Zudem sollte der Federweg nach Möglichkeit die 150-mm-Marke nicht überschreiten. Somit ergab sich ein interessantes Testfeld mit Bikes der angesagten Trailbike- bzw. All-Mountain-Kategorie. Diese eignen sich dank ihrer Vielfältigkeit optimal für Touren auf Schotter und Trails, sie wildern dank ihrer herausragenden Fahrwerke und Geometrien aber auch schon im Enduro-Segment. Mit von der Partie sind mit Cannondale, Conway, Cube, Flyer, Merida, Radon, Rotwild, Simplon, Specialized und Trek gleich zehn Neuentwicklungen. Auch das zeigt, wie wichtig diese Kategorie für 2020 ist! Nur Canyon, Focus und Giant nahmen mit ihren Vorjahresmodellen teil.
In Sachen Motor ist die Vielfalt groß: Drei der Hersteller wählen den Shimano Steps E8000, zwei Hersteller setzen auf den Brose Drive S Mag. Giant verbaut den Yamaha-Motor, Flyer schwört auf Panasonic. Sechs Hersteller verbauen den eingangs erwähnten neuen Bosch-Motor, der mit viel Power, geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen begeistert.
Ebenso auffällig: Der "Standard" in Sachen Akku-Kapazität hat einen deutlichen Sprung von 500 auf über 600 Wattstunden gemacht hat. Dieser Trend zeichnete sich schon im Vorjahr ab und bestätigt sich nun. Spannend auch, dass die Motorcharakteristiken und die maximale Leistung (gefühlt) mit jedem Jahr besser werden. So fiel es den Testern schwer, auf einem Shimano-bestückten Bike mit den neueren Aggregaten von Bosch, Brose oder auch Panasonic mitzuhalten. Aber: Ein drehmomentstarker Motor benötig mehr Energie, wodurch die größeren Akku-Leistungen in Sachen Reichweite etwas relativiert werden. Bei den Reichweitenangaben halten sich die Hersteller ohnehin bedeckt. Viele der Displays bzw. Bedienteile zeigen keine genauen Akku-Stände an.
Neben Motor, Akku und Bedienbarkeit zählt aber auch die Fahrdynamik auf steilen Anstiegen und rassigen Abfahrten. Fast alle Bikes genügen dabei in Sachen Handling, Fahrwerk und Parts allerhöchsten Ansprüchen. Am Ende kürt sich das Specialized Turbo Levo einmal mehr zum König unter den Gipfelstürmern, das brandneue Radon verdient sich unseren Kauftipp.
Punkte und Benotung
Unser Biketest baut auf einem ganz neu entwickelten 1000-Punkte-Schema auf, das alle wichtigen Fahreigenschaften und Kategorien umfasst. Knapp ein Viertel der Gesamtnote steuern Laborerhebungen wie Gewicht, Reichweite und Ausstattung bei. Hauptsächlich ergibt sich die Note aus den Fahreigenschaften auf dem Trail – wie dem Handling, der Vortriebseffizienz, der Bergab-Performance oder dem Fahrwerk. Achtung: Bei der Motorleistung handelt es sich um einen rein subjektiven Eindruck der Tester. Die Gewichtung der Kategorie passen wir an die Bike-Gattung an. Die E-Allrounder in diesem Test müssen zum Beispiel besonders ausgewogene Up- und Downhill-Fahreigenschaften aufweisen. Bei maximal 1000 Punkten ist das Bike mit den meisten Zählern logischerweise Testsieger.
Das Spinnennetz
... zeigt, wo die Stärken und Schwächen des Bikes in Relation zum Testumfeld liegen. Je größer der Ausschlag in einer der acht Kategorien, desto prägender der jeweilige Charakterzug. Ein Allrounder weist rundum eine große Fläche, ein Spezialist eine verschobene Grafik auf.
Charakter
Die Spinne verrät im Detail den Charakter des jeweiligen Bikes. So können Sie optimal sehen und entscheiden, welches Merkmal Ihnen wichtig ist.
Beispielhafte Darstellung einer Spinne:
*Auf unserer Webseite nutzen wir Affiliate Links, die mit * markiert sind. Wenn ein User über diesen Link einkauft, bekommen wir von dem verlinkten Online-Shop eine Provision. Für Sie als Nutzer und Käufer ändert dadurch nichts.