Orbea Wild FS taufen die Spanier ihr neues E-Fully mit Shimano Steps E8000. Das E-Mountainbike mit 140 mm Federweg soll 2018 auf den Markt kommen. Update: Das Orbea Wild gibt es auch als E-Hardtail mit Namen Orbea Wild HT.
Orbea Wild FS taufen die Spanier ihr neues E-Fully mit Shimano Steps E8000. Das E-Mountainbike mit 140 mm Federweg soll 2018 auf den Markt kommen. Update: Das Orbea Wild gibt es auch als E-Hardtail mit Namen Orbea Wild HT.
Orbea Wild FS und HT: kurz und knapp:
Mit dem Orbea Wild FS kommt 2018 ein weiteres E-Mountainbike mit dem E-MTB-Antrieb von Shimano auf den Markt. Laut Hersteller ist das E-MTB Orbea Wild FS ein spaßiges Trailbike für einen breiten Einsatzbereich.
Update: Orbea bringt neben dem Wild FS auch ein E-Hardtail, das Wild HT. Das neue E-Hardtail wird es in vier Versionen geben. Je nach Modellvariante kommen verschiedene Komponenten zum Einsatz.
Schon 2016 hat Orbea erste E-Mountainbikes gezeigt. Jetzt legen die baskischen Entwickler nach und bringen das Wild FS mit Shimanos E-MTB-Antrieb E8000. Das Wild FS erinnert mit dem voluminösen Unterrohr an den gängigen E-MTB-Look. Der Akku soll sich ohne Werkzeug entnehmen lassen, er kann aber laut Hersteller auch im E-Mountainbike geladen werden.
Mittlerweile hat Shimano auch einen vollintegrierten Akku gezeigt. Orbea verzichtet aber wie andere Marken (zum Beispiel Pivot) auf diesen – weil er laut Orbea bei gleicher Kapazität um 12 Prozent schwerer und um 25 Prozent größer ist. Als Lösung versenkt Orbea den Standard-Akku tief im Unterrohr und schafft so ebenfalls einen „integrierten“ Look des Rahmens.
Die Vorteile des Shimano E8000 betonten in der Vergangenheit schon viele Bike-Marken – so jetzt auch Orbea. Ein geringeres Einbaumaß erlaubt es den Entwicklern den Rahmen freier zu gestalten. So etwas beim Orbea Wild FS mit kurzen Kettenstreben von 450 mm. Eine Skidplate soll den Shimano-Antrieb schützen.
Dank dieser kurzen Kettenstreben soll das Wild FS mit agilem Fahrverhalten punkten. Mit 140 mm Federweg für Gabel und Dämpfer sollte das Orbea Wild FS auch ruppigem Gelände gewachsen sein. Wahlweise können E-Mountainbiker entscheiden, ob sie lieber 29-Zoll- oder 27,5-Plus-Laufräder für das Orbea Wild FS möchten. Wie sich das neue vollgefederte E-MTB von Orbea aber wirklich fährt, muss ein erster Test zeigen.
Motor | Shimano Steps E8000 |
---|---|
Akku | 500 Wh |
Federgabel | Fox Factory Kashima 34 Float 140 15X110 E-Bike Optimized |
Dämpfer | Fox Factory Kashima Float DPS Evol |
Schaltung | Shimano Deore XT-Mix |
Bremse | Shimano Disc Zee Disc, 203 vorne / 180 hinten |
Laufräder | DT Swiss Hybrid 1700 29x30 / 27.5x35 |
Preis | 6.499 Euro |
Motor | Shimano Steps E8000 |
---|---|
Akku | 500 Wh |
Federgabel | Fox Performance 140 |
Dämpfer | Fox Performance Float DPS Evol |
Schaltung | Shimano Deore XT-Mix |
Bremse | Shimano Disc Zee Disc, 203 vorne / 180 hinten |
Laufräder | Sun Ringle Ducor Comp 29x35 Disc Tubeless ready |
Preis | 5.299 Euro |
Motor | Shimano Steps E8000 |
---|---|
Akku | 500 Wh |
Federgabel | Fox Performance 34 Float 140 |
Dämpfer | Fox Performance Float DPS Evol |
Schaltung | Shimano Deore XT-Mix |
Bremse | Shimano M500 Hydraulic Disc , 203 vorne / 180 hinten |
Laufräder | Rodi Tryp 29x30 /27,5x35 Disc Tubeless ready |
Preis | 4.599 Euro |
Motor | Shimano Steps E8000 |
---|---|
Akku | 500 Wh |
Federgabel | Suntour Zeron 140, 35 |
Dämpfer | Fox Performance Float DPS Evol |
Schaltung | Shimano Deore |
Bremse | Shimano M365 Hydraulic Disc |
Laufräder | Rodi Tryp 29x30 / 27,5"x35 Disc TLR |
Preis | 3.999 Euro |
Im November hat Orbea zum vollgefederten E-Mountainbike Wild FS ein weiteres E-MTB vorgestellt: Das Orbea Wild HT. Es soll das neue E-Mountainbike in vier Versionen geben, allen Modellen des Orbea Wild HT ist der E-8000-Motor von Shimano und 120 Millimeter Federweg an der Gabel gemeinsam.
Die Räder gibt es sowohl mit großen Laufrädern in 29 Zoll als auch mit etwas kleineren, aber dafür breiteren Rädern im Format 27,5+.
Antrieb | Shimano E-8000 |
---|---|
Akku | Shimano 504 Wh |
Schaltung | Sram EX1 E-MTB-Kettenschaltung |
Bremsen | Sram Guide RE |
Federgabel | FOX 34 Float Factory 120 Millimeter |
Räder | 27,5+ oder 29 Zoll |
Preis | 4.999 Euro |
Unterhalb des Topmodells HT 10 kommt die Variante HT 20. Sie ist ebenfalls mit einer Fox-34-Federgabel ausgestattet. Die XT-Bremsen und die SLX-Schaltung kommen aus dem Hause Shimano. Das macht summasumarum einen Preisunterschied von 1.000 Euro aus.
Noch einen Tacken abgespeckt hat Orbea sein HT 30. Das Rad kommt mit einer anderen Federgabel und anderen Bremsen als das HT 20. Die Schaltung ist dagegen die gleiche. Preislich liegt das Wild HT 30 400 Euro unter dem des HT 20.
Antrieb | Shimano E-8000 |
---|---|
Akku | Shimano 504 Wh |
Schaltung | 11-fach Shimano SLX-Kettenschaltung |
Bremse | Shimano MT500 |
Federgabel | Rock Shox Judy Gold Federweg 120 mm |
Reifen | Duroc 27,5+ oder 29 Zoll |
Preis | 3.599 Euro |
Das HT 40 ist das Einsteiger-Modell der E-Hardtail-Reihe von Orbea. Es hat eine SR Suntour XCR-Federgabel verbaut, die anderen Komponenten sind weitgehend gleich mit dem HT 30-Modell.
Antrieb | Shimano E-8000 |
---|---|
Akku | Shimano 504 Wh |
Schaltung | 11-fach Shimano SLX-Kettenschaltung |
Bremsen | Scheibenbremsen Shimano M315 |
Federgabel | SR Suntour XCR Federweg 120 mm |
Räder | Duroc 27,5+ oder 29 Zoll |
Preis | 2.999 Euro |