Gleich drei neue E-MTBs und ein neues Pedelec präsentierte Flyer für die Saison 2017. Zum ersten Mal setzten die Schweizer bei den neuen E-Bikes auf einen mit Panasonic entwickelten Antrieb. Das Spektrum reicht vom E-Enduro Uproc7 bis zum Hardtail Uproc2 und auch das S-Pedelec namens U-Serie bekommt den neuen Motor von Panasonic. Hier finden Sie alle Informationen zu den Modellen und den ersten Test des Uproc7.
Christiane Rauscher und Benjamin Linsner
07.07.2016
Zum ersten Mal hat Flyer die neuen Modelle schon auf der Eurobike 2015 präsentiert.
Jetzt gab es die erste Gelegenheit die E-Mountainbikes der Kategorie Enduro, All-Mountain, Hardtail und das S-Pedelec zu fahren.
Neu: Panasonic-Motor und Systemarchitektur Flyer-Intelligent-Technology
Christiane Rauscher
Das ist er, der neue Mittelmotor, den Flyer in Zusammenarbeit mit Panasonic entwickelt hat.
Multi-Speed-Assist-System nennt Flyer den neuen E-Bike-Motor, 2-Gang-Getriebe, das entweder automatisch schaltet oder manuell bedient werden kann. Entwickelt haben die Schweizer den Motor in Zusammenarbeit mit Panasonic.
Mit einer neuen Systemarchitektur, der Flyer-Intelligent-Technology (FIT) hat Flyer schon bei der Eurobike im letzten Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt. Das System soll dafür sorgen , dass alle Komponenten der Bikes, wie Schaltung, Motor, Licht und Co harmonisch funktionieren und aufeinander abgestimmt werden. Erstmals setzen die Schweizer FIT bei den E-MTB Modellen Uproc7, Uproc 4 und Uproc 2 sowie dem S-Pedelec U-Serie ein.
So funktioniert die Technik
Christiane Rauscher
Zwei essentielle Teile bei FIT: das Bedienelement für den Daumen und das Display.
Ein zentrales Steuerelement sitzt bei den Flyer-E-Bikes im Sitzrohr und koppelt die einzelnen Parts. Display, Remote-Control, Akku, Motor und Leuchten sollen so für den Fahrer bestmöglich synchronisiert werden und komfortables E-Biken ermöglichen. Gemeinsam mit Panasonic haben die Schweizer von Flyer den dazu passenden Motor entwickelt, einen Mittelmotor mit 2-Gang-Getriebe. „Dieser schaltet viel schneller als vergleichbare elektronische Schaltungen wie zum Beispiel Shimanos Di2“ sagt Ivica Durdevic, Technischer Leiter bei Flyer. Mit der Möglichkeit über das 2-Gang-Getriebe zu schalten, vergrößert Flyer zudem den Übersetzungsbereich.
Besonderheiten der neuen E-Bikes von Flyer
Christiane Rauscher
Absolut unauffällig integriert Flyer den Akku im Unterrohr der E-MTBs. Das wird durch die die L-Form des Rohres möglich.
Im Hydroforming-Verfahren wird bei Flyer der Rahmen der E-Mountainbikes und des S-Pedlecs so geformt, dass der Akku ins Unterrohr integriert werden kann. Von außen ist so bei den Uproc-Modellen und der U-Serie auf die Ferne kaum zu sehen, dass es sich um E-Bikes handelt. Das Unterrohr in L-Form mit integriertem Akku lässt so eine geringe Überstandshöhe zu. Neben dem neuen Motor bekommen alle Flyer-Neuheiten auch das neue Bedienelement Remote RC 1. Mit dem Daumen lässt sich so sowohl schalten, die Unterstützung regeln als auch das Licht bedienen.
Die Modelle
Mit den neuen Modellen richtet sich Flyer natürlich vor allem an E-Mountainbiker. Vom Bergab-Fan bis zum entspannten Tourenfahrer finden dank der drei Uproc-Varianten alle das passende E-MTB. Die U-Serie richtet sich vor allem an Berufspendler und E-Biker, die schnell längere Strecken zurücklegen wollen.
Details: Uproc7
Flyer
In drei Farben und in unterschiedlichen Austattungsvarianten soll das Uproc7 im Herbst erhältlich sein.
Beim Uproc7 werden sich Enduristen die Finger lecken: 160 mm Federweg an Heck und Front, dazu 27,5-Zoll-Laufräder mit Reifen im Plus-Standard.
Das Uproc7 soll ab Herbst 2016 erhältlich sein und kostet in der günstigsten Version 4800 Euro kosten.
- Gewicht (ohne Akku): 22 kg
- Reifen: Schwalbe 27,5 Zoll Plus 2,8
- Bremse: 4-Kolben-Scheibenbremse
- Preis: ab 4800 Euro
Alle Ausstattungsdetails zum Flyer Uproc7
Flyer Uproc7 |
|
|
|
|
4.10 |
6.30 |
8.70 |
Motor |
Panasonic (2 Gang-)Mittelmotor; 36 V |
|
|
Akku |
SIB Smart Integrated Battery 432 Wh / 12 Ah / 36 V |
|
|
Unterstützung |
bis 25 km/h |
|
|
Federgabel |
RockShox Yari RC, 160 mm |
RockShox Lyrik RC, 160 mm |
RockShox Lyrik RCT3, 160 mm |
Dämpfer |
RockShox Monarch RT, 160 mm |
RockShox Monarch Plus, 160 mm |
RockShox Monarch Plus, 160 mm |
Schaltung |
Shimano XT/SLX 10-Gang |
Shimano XT/SLX 11-Gang |
Shimano XT 11-Gang |
Bremsen |
Magura MT5 |
Shimano ZEE |
Shimano Saint |
Laufräder |
SUNringlé Düroc 40 584 |
American Classic MTB 3834 Terrain |
DT Swiss XM 1501 Spline One |
Reifen |
Schwalbe Nobby Nic Performance |
Schwalbe Nobby Nic Performance |
Schwalbe Nobby Nic SnakeSkin |
Rahmengrößen |
S, M, L |
|
|
Preis |
4699 Euro |
5699 Euro |
7199 Euro |
Erster Test 2016 des E-Enduro Uproc7
Nicht nur optisch legt Flyer mit dem Uproc7 vor, auch der Mittelmotor überzeugt bei einer ersten Testfahrt. Selbst im Matsch erlaubt er es steilste Trailstücke zu bewältigen, und unterstützt kräftig. Das Bike gefiel im Handling und vom Fahrverhalten her. Nach kurzer Eingewöhnung funktioniert die Bedienung über die neue Remote-Control tadellos, nur der Joystick ist mit kleineren Fingern schwer zu erreichen. Den ausführlichen Test-Bericht zum E-Enduro Uproc7 gibt es in Kürze.
Neues E-Fully: Uproc4
Flyer
Auch das Flyer Uproc4 ist mit dem neuen Mittelmotor ausgestattet.
Mit dem Uproc4 bringt Flyer nach dem Uproc6 ein weiteres E-MTB, das in die Kategorie All-Mountain einzuordnen ist. Federwege von 140 mm und ebenfalls Boost-Format für die Reifen sollen das Uproc für den Traileinsatz bereit machen.
- Gewicht (ohne Akku): 22 kg
- Reifen: Schwalbe 27,5 Zoll Plus 2,8
- Bremse: 4-Kolben-Scheibenbremse
- Preis: ab 4199 Euro
Alle Parts und Details zum Uproc4
Flyer Uproc4 |
|
|
|
|
4.10 |
6.30 |
8.70 |
Motor |
Panasonic (2 Gang-)Mittelmotor; 36 V |
|
|
Akku |
SIB Smart Integrated Battery 432 Wh / 12 Ah / 36 V |
|
|
Unterstützung |
bis 25 km/h |
|
|
Federgabel |
RockShox Yari RC, 140 mm |
Fox 34 Performance Float E-Bike, 140 mm |
Fox Performance Float Evol, 140 mm |
Dämpfer |
RockShox Monarch RT, 140 mm |
Fox Performance Float Evol, 140 mm |
Fox Performance Float Evol, 140 mm |
Schaltung |
Shimano XT/SLX, 10-Gang |
Shimano XT/SLX, 11-Gang |
Shimano XT, 11-Gang |
Bremsen |
Magura MT5 |
Shimano ZEE |
Shimano Saint |
Laufräder |
SUNringlé Düroc 40 584 |
American Classic MTB 3834 Terrain |
DT Swiss XM 1501 Spline One |
Reifen |
Schwalbe Rocket Ron Performance |
Schwalbe Rocket Ron Performance |
Schwalbe Rocket Ron SnakeSkin |
Rahmengrößen |
S, M, L |
|
|
Preis |
4199 Euro |
4899 Euro |
5999 Euro |
E-Hardtail mit FIT: Uproc2
Flyer
Nicht nur für Einsteiger, auch für Tourenfahrer ergänzt Flyer die Uproc-Familie um das E-Hardtail Uproc2.
Ein weiteres E-MTB kommt für Einsteiger zur Uproc-Reihe hinzu. Das E-Hardtail Uproc2 richtet sich vor allem an Einsteiger. Zur Auswahl stehen ein 29er-Modell und eine Version mit 27,5-Zoll-Laufrädern. Für ein Plus an Komfort sollen eine 120-mm-Federgabel und die kompakte Sitzposition sorgen.
- Gewicht (ohne Akku): 21 kg
- Extra: Ösen für Straßenkit
- Preis: ab 3699 Euro
Alle Ausstattungsdetails zum Uproc2
Flyer Uproc2 |
|
|
|
|
4.10 |
6.30 |
8.70 |
Laufradgröße |
29 Zoll |
27,5"+ |
27,5"+ |
Motor |
Panasonic (2 Gang-)Mittelmotor; 36 V |
|
|
Akku |
SIB Smart Integrated Battery 432 Wh / 12 Ah / 36 V |
|
|
Unterstützung |
bis 25 km/h |
|
|
Federgabel |
Manitou Machete 120 mm |
RockShox Yari RC, 120 mm |
Fox 34 Performance Float E-Bike, 120 mm |
Schaltung |
Shimano XT/SLX, 11-Gang |
Shimano XT/SLX, 11-Gang |
Shimano XT, 11-Gang |
Bremsen |
Magura MT5 |
Magura MT5 |
Shimano ZEE |
Laufräder |
Felge Alex Rims Supra, FLYER Nabe Boost |
SUNringlé Düroc 40 584 Boost – l |
SUNringlé Düroc 40 584 Boost–l |
Reifen |
Schwalbe Nobby Nic Performance |
Schwalbe Rocket Ron Performance |
Schwalbe Rocket Ron SnakeSkin |
Rahmengrößen |
S, M, L |
|
|
Preis |
3699 Euro |
4199 Euro |
4699 Euro |
Details aller neuen Modelle:
- Motor: Panasonic Motor, zwei Gänge Automatik, 250 Watt / 350 Watt
- Akku: Neue Zellentechnologie mit 4 Ah
- Unterstützung: Vier Stufen
- Bedienelement: Remote RC 1
- Display: Display D1
Rückblick: Flyer auf der Eurobike 2015
Benjamin Linsner
Flyer S-Pedelec U-Serie als Prototyp auf der Eurobike 2015.
Bereits letztes Jahr hat ElektroBIKE online die neuen Flyer E-Bikes auf der Eurobike gesichtet. Hier unsere ersten Eindrücke:
Die Präsentation der E-Bikes U-Serie und Uproc7 auf der Eurobike war eine Überraschung. Schließlich hatte Flyer bereits im Vorfeld der Messe zwei E-Bike-Neuheiten für die Saison 2016 gezeigt.
In Friedrichshafen legen die Schweizer nach und stellen auf dem Freigelände erste Prototypen des E-Bikes U-Serie und des E-MTBs Uproc7 vor.
Die 2016er E-Bikes Flyer U-Serie und Uproc7 sind mit der Flyer-Intelligent-Technology, kurz FIT, ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine Systemarchitektur, bei der verschiedene Komponenten so miteinander verzahnt werden, dass diese miteinander kommunizieren.
Flyer S-Pedelec U-Serie und E-MTB Uproc7
Mit den neuen E-Bikes Uproc7 und U-Serie führt Flyer einen neuen Mittelmotor von Panasonic ein. Das Panasonic Multi-Speed-Assist-System (kurz Musasy), ist ein Mittelmotor mit 2-Gang-Getriebe. Ivica Durdevic, Chief-Technology-Officer erklärt: "Durch den großen Übersetzungsbereich, erreicht man die Höchstgeschwindigkeit auch bei tiefen Tretfrequenzen sehr schnell".
In Verbindung mit der Flyer-Intelligent-Technology (FIT), wechselt der Motor automatisch zwischen den Gängen. Auf Wunsch kann der Fahrer auch manuell schalten. Flyer hat den Akku so in die E-Bikes integriert, dass dieser zum Laden seitlich entnommen werden kann. Der Panasonic-Akku besitzt eine neue Zellentechnologie mit 4 Ah. Mit der Flyer U-Serie kommt 2016 ein S-Pedelec für den Stadtverkehr. Das S-Pedelec der U-Serie von Flyer ist mit einer Nabenschaltung vom Typ Shimano Alfine ausgestattet und besitzt eine Starrgabel aus Aluminum.
Mit dem E-MTB Uproc7 folgt Flyer nicht nur dem Trend zur Integration Das E-MTB Uproc7 ist mit dem neuen Laufradstandard 27,5+ ausgestattet - Die 3 Zoll breiten Laufräder sollen eine sichere Kontrolle des E-MTBs und viel Traktion garantieren. Flyer bezeichnet das Einsatzspektrum des E-Fullys mit "All-Mountain-Enduro". Die Vorzüge des 2-Gang-Motors sollen sich insbesondere bei Bergauffahrten bemerkbar machen, so Flyer.
Das könnte sie auch interessieren
Cannondale Moterra mit Bosch-Antrieb
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Cannondale
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Dennis Stratmann
Sebastian Hohlbaum
Dennis Stratmann
Sebastian Hohlbaum
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Dennis Stratmann
Sebastian Hohlbaum
Cannondale
Cannondale
Cannondale
Rose Elec Tec - E-MTB mit Continental-Brose-Antrieb
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Sebastian Hohlbaum
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: