Nicht nur der Fachhandel freut sich über die Beliebtheit der E-Mountainbikes bei Kunden. Auch im Internet werden E-Bikes immer häufiger angeboten. Die Vor- und Nachteile der beiden Kauf-Alternativen im Überblick.
Nicht nur der Fachhandel freut sich über die Beliebtheit der E-Mountainbikes bei Kunden. Auch im Internet werden E-Bikes immer häufiger angeboten. Die Vor- und Nachteile der beiden Kauf-Alternativen im Überblick.
Motorenwahl, Akkukapazität, Rahmengröße, Kategorie – die Vielzahl der Entscheidungen ist immens.
Deswegen sollten sich Erstkäufer unbedingt im Fachhandel beraten lassen und auch dann dort das E-Mountainbike kaufen.
Der große Vorteil: Im Fachhandel sind Probefahrten möglich, und ein späterer Service ist schnell und unkompliziert.
Arbeiten Sie bei einer Probefahrt die unten aufgeführte Checkliste ab, dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Keine Regel ohne Ausnahme: Für versierte Biker, die selbst schrauben können, lohnt der Blick ins Internet, denn hier sind durchaus Schnäppchen zu finden.
Display: | Ist die Bedienung intuitiv? Sind wichtige Infos wie Reichweite oder gewählter Modus gut ersichtlich? Sind die Knöpfe mit Handschuhen bedienbar? |
---|---|
Akku: | Lässt er sich leicht ausbauen? Wenn er integriert ist, kommen Sie gut an die Ladebuchse heran? |
Geometrie: | Sitzen Sie bequem? Stimmen die Abstände zwischen Sattel, Pedalen, Lenker? |
Motor: | Ist er durchzugsstark, setzt er direkt ein, unterstützt er harmonisch? |
ohne Motor: | Testen Sie das Bike auch ohne Motorunterstützung! |
Bremsen | Sind die Bremsen kräftig genug? |
Fahrverhalten: | Wie reagiert das Rad bei schneller oder langsamer Fahrt? |
Gewicht: | Können Sie das Rad hochheben und über einige Stufen tragen? |
Übersetzung: | Reicht die Übersetzung für steile Anstiege? |