Ja, E-MTBs polarisieren. Und das ist auch gut so, schließlich sind Fahrgefühl und "Spirit" mit einem E-MTB einfach anders als mit einem normalen Bike. Aber: Vieles ist auch gleich. Der Trail, die Natur, das "Wesen" als Zweirad – und inzwischen auch der Fahrer/die Fahrerin. Immer mehr unserer Leser/innen sind mittlerweile mal mit, mal ohne Motor unterwegs! Von daher berichten wir regelmäßig über E-MTBs. Und testen sie. Und freuen uns, dass die E-MTBs dank moderner Geos immer besser, immer "natürlicher" werden.

vergleichsweise geringes Gewicht
rundum stimmige Ausstattung
exzellentes Handling und Fahrverhalten
geringe Akku-Kapazität
Carbon-Rahmen, Shimano-Motor, integrierter 500-Wh-Akku und ein Laufrad-Mix aus 29" vorne und 27,5" hinten zeichnen das neue eOne-Forty aus. Pfiffige Details wie der Einschaltknopf auf dem Oberrohr oder der entnehmbare Inbusschlüssel in der Steckachse runden das Paket ab. Und die Geometrie-Daten – etwa die kompakten 440-mm-Kettenstreben oder der moderat-flache 66,5°-Lenkwinkel – wecken Lust auf Trail-Action. Auch die Sitzposition und das Cockpit gefallen auf Anhieb. Das Bike bietet dem Fahrer viel Bewegungsspielraum, Körperschwerpunktverlagerungen im steilen Bergauf oder -ab gelingen spielend. Im Downhill brilliert das eOne-Forty trotz vergleichsweise knappem Federweg. Sanft rollt es über jedwedes Geröll, bietet dabei ein ausgesprochen sattes und stabiles Fahrwerk. Zudem legt sich das Merida dank des tiefen Schwerpunktes galant und wagemutig in jede Kurve. Der Shimano-Motor schiebt wie gewohnt dynamisch, ist aber im Vergleich zu Bosch und Brose schwächer. Und die geringe Batteriekapazität? "Ich fahre E-MTBs mit Shimano-Motor immer im Ecooder Trail-Modus, um ein möglichst natürliches MTB-Fahrgefühl zu erhalten. Daher stört mich der kleine Akku weniger. Im Gegenteil, das halbwegs faire Gewicht ist klasse", so Redaktionsleiter André Schmidt, der das Merida daher auch – trotz bärenstarker Konkurrenz – zu seinem E-MTB des Jahres auszeichnet.
Preis | 7199 €/Fachhandel |
Gewicht | 22,0 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL |
Motor | Shimano Steps E8000 |
Akku | Shimano E8035 504 Wh |
Display | Shimano E8000 |
Federweg | Gabel 140 mm, Rahmen 133 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 34 : 10–51 Zähne, Shimano-XT-Schaltwerk, -SLX-Hebel |
Bremsen | Shimano XT (M8120) 203/203 mm |
Federgabel | DT Swiss F535 ONE |
Federbein | Fox Float DPS Performance Elite |
Laufräder | DT Swiss HX1501 Spline One |
Reifen | Maxxis Minion DHF/Minion DHR 2 Exo TR 29 x 2,5"/27,5 x 2,6" |
Vario-Stütze | Merida Expert CC (170 mm) |


André Schmidt, Redaktionsleiter: "Meridas jüngstes E-MTB überzeugt mich! Wer auf große Akku-Kapazität verzichten kann und ein leichtes sowie potentes E-Trailbike sucht, wird mit dem eOne-Forty glücklich."
Die 13 Besten des Jahres
13 E-MTBs (inkl. des Merida) haben wir für unseren Extra-Beileger in Ausgabe 02/2020 über die Trails gejagt und auf unseren Reichweitenprüfstand gestellt. Mit 140–150 mm Federweg, top Motoren, zumeist großen Akkus und wertigen Parts bestückt, sind es zu Recht die besten E-MTBs des Jahres. Die Preise dafür sind happig – zwischen 5399 und 8299 Euro –, aber den Fahrleistungen dieser Wuchtbrummen durchaus angemessen. Achtung: Einige Modelle dürften inzwischen so gut wie ausverkauft sein.
Cannondale Habit Neo

tolle Performance des Motors
agiles, aber sicheres Fahrverhalten
Ausstattung mit schönen Detaillösungen
Fahrwerk etwas unsensibel
Preis: 7999 €/Fachhandel
Gewicht: 23 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Bosch Performance Line CX
Akku: 625 Wh
Fazit: Cannondale ist mit dem Habit Neo ein vielseitiges E-MTB gelungen. Handling, Parts und Motor lassen kaum Wünsche offen
Testergebnis: 837 Punkte
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Cannondale Habit Neo 1 lesen. +++
Canyon Spectral:ON 9.0

exzellente Ausstattung zum fairen Preis
sehr agile, drehfreudige Geometrie
potentes Fahrwerk mit top Parts
im steilen Bergauf steigt die Front
Preis: 5499 €/Direktvertrieb
Gewicht: 22,1 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Shimano Steps E8000
Akku: 504 Wh
Fazit: Bergab ist das Spectral:ON dank wuseligem Handling eine Spaßbombe. Auch die Ausstattung ist für den Preis genial.
Testergebnis: Sehr gut (840 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Canyon Spectral:ON 9.0 lesen.
Conway Xyron 827 Carbon

edler Carbon-Rahmen mit fairer Ausstattung
starker, top abgestimmter Motor
tolle Klettergeometrie
weniger laufruhig im Downhill
Preis: 6000 €/Fachhandel
Gewicht: 22,6 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Bosch Performance Line CX
Akku: 625 Wh
Fazit: Da jubiliert der Tourenbiker! Das Xyron mixt ausgewogenes Handling mit viel Ausdauer und enormem Kletterspirit.
Testergebnis: Sehr gut (845 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Conway Xyron 827 lesen.+++
Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam 625 29

sehr gute Ausstattung mit schönen Details
sicheres, spurtreues Handling
feinfühliges, aktives Fahrwerk
relativ hohes Gewicht
Preis: 5999 €/Fachhandel
Gewicht: 24,3 kg
Rahmenmaterial: Carbon/Alu
Motor: Bosch Performance Line CX
Akku: 625 Wh
Fazit: Cube stellt mit dem Stereo ein fein bestücktes E-Bike auf die 29"-Räder. Es glänzt zudem mit ausgewogenen Fahreigenschaften.
Testergebnis: Sehr gut (839 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam 626 29 lesen. +++
Flyer Uproc 4 8.70

starker Motor
gute Touren-Geometrie
hohes Gewicht
vergleichsweise weniger Trail-tauglich
Preis: 5399 €/Fachhandel
Gewicht: 24 kg
Rahmenmaterial: Aluminium
Motor: Panasonic GX Ultimate
Akku: 630 Wh
Fazit: Flyers Panasonic-Motor legt die Messlatte in Sachen Schubkraft hoch. Das Uproc 4 bietet zudem eine angenehme Touren-Geo
Testergebnis: Gut (788 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Flyer Uproc 4 8.70 lesen. +++
Focus Jam² 9.9 Drifter 9.9

geringes Gewicht (vor allem ohne Zusatzakku)
exzellente Federung mit top Federelementen
agiles und sehr wendiges Handling
Akkus nicht koppelbar
Preis: 6999 €/Fachhandel
Gewicht: 22,8 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Shimano Steps E8000
Akku: 756 Wh*
Fazit: Focus bietet mit dem agilen Jam² zwei Bikes in einem. Dank Doppel-Akku ist es entweder reichweitenstark oder "Leichtgewicht".
Testergebnis: Sehr gut (870 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Focus Jam² 9.9 Drifter lesen.+++
Giant Trance E+ 0 PRO

sehr hohe Fahrsicherheit
durchzugsstarker Motor
gelungene, solide Ausstattung
kleiner Akku und kein vollwertiges Display
Preis: 6199 €/Fachhandel
Gewicht: 23,7 kg
Rahmenmaterial: Aluminium
Motor: Giant SyncDrive Pro (Yamaha)
Akku: 500 Wh
Fazit: Das Trance E ist ein wuchtiger E-Bolide, der viel Sicherheit bergab und fast schon stoische Laufruhe bergauf bietet. Kleiner Akku.
Testergebnis: Sehr gut (823 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie sich den gesamten Testbericht vom Giant Trance E+ 0 Pro lesen. +++
Radon Render 10.0

rundum gelungene Fahreigenschaften
hochwertige Parts zum attraktiven Preis
starker, zugleich feinfühliger Motor
etwas unsensibles Fahrwerk
Preis: 5499 €/Fachhandel
Gewicht: 22,7 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Bosch Performance Line CX (Gen 4)
Akku: 625 Wh
Fazit: Radon ist mit dem neuen Render ein hochwertiges E-Bike gelungen, dessen Parts und Fahreigenschaften rundum überzeugen.
Testergebnis: Sehr gut (857 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Radon Render 10.0 anschauen. +++
Rotwild R:X 750 PRO

sensibles und komfortables Fahrwerk
hochwertiger Rahmen mit raffinierten Details
exzellenter, starker und feinfühliger Motor
Front steigt im steilen Uphill etwas zu früh
Preis: 7999 €/Fachhandel
Gewicht: 23,1 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Brose Drive S Mag
Akku: 750 Wh
Fazit: Rotwilds R.X überzeugt mit ausgewogenem Fahrverhalten, feinem Fahrwerk, starkem Brose-Motor und technischen Raffinessen.
Testergebnis: Sehr gut (897 Euro)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Rotwild R.X 750 Pro lesen.+++
Simplon Rapcon PMAX GX1 Eagle

individualisierbar dank Baukastensystem
gutmütige Fahreigenschaften
top Motorisierung mit Akku-Optionen
Dämpfer-Verstellungen schwer erreichbar
Preis: 7949 €/Fachhandel
Gewicht: 22,6 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Bosch Performance Line CX
Akku: 625 Wh
Fazit: Simplon stellt mit dem Rapcon ein modernes E-MTB mit gutmütigem Handling und top Motor auf die Räder. Konfigurierbar!
Testergebnis: Sehr gut (863 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom Simplon Rapcon PMAX GX1 Eagle anschauen. +++
Specialized Turbo Levo Expert Carbon (MOUNTAINBIKE Testsieger)

exzellentes, perfekt ausbalanciertes Handling
potentes Fahrwerk
kräftiger, dennoch feinfühliger, leiser Motor
geringes Gewicht
Preis: 8299 €/Fachhandel
Gewicht: 21,5 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Specialized 2.1 (Brose)
Akku: 700 Wh
Fazit: Specialized setzt mit dem leichten Turbo Levo wieder den Maßstab für ein E-All-Mountain. Handling, Fahrwerk und Motor überzeugen voll.
Testergebnis: Überragend (910 Punkte)
+++ Mehr Infos gewünscht? Hier können Sie den gesamten Testbericht vom MOUNTAINBIKE Testsieger Specialized Turbo Levo Expert Carbon lesen. +++
Trek Rail 9.7

gelungene, moderne Geometrie
starker und feinfühliger Motor
hochwertiger Voll-Carbon-Rahmen
Fahrwerk etwas unsensibe
Preis: 6499 €/Fachhandel
Gewicht: 22,3 kg
Rahmenmaterial: Carbon
Motor: Bosch Performance Line CX
Akku: 625 Wh
Fazit: Dank moderner Geo und neuem BoschMotor schafft Trek mit dem Rail den Sprung in die erste E-MTB-Liga. Überzeugender Auftritt!
Testergebnis: Sehr gut (837 Punkte)
Hier können Sie sich den gesamten Testbericht zum Trek Rail 9.7 ansehen